
Was ist U18?
U18-Wahlen werden immer vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten.
U18 bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich politisch zu informieren und auszudrücken.
Das Wahlergebnis der U18 Wahl hat zwar keinen direkten Einfluss auf die offizielle Wahl. Aber es ist eine super Möglichkeit, um auf die Themen, die Dir am Herzen liegen, aufmerksam zu machen. Die U18-Initiative setzt sich außerdem dafür ein, dass das Wahlalter herabgesetzt wird. Auch hierzu leistest Du mit Deiner Stimme einen wichtigen Beitrag. Du zeigst damit, dass sich junge Menschen für Politik interessieren und einsetzen. Und natürlich kannst Du viel darüber lernen, wie Politik funktioniert, wenn Du bei der U18 Wahl mitmachst.
Die Oberbürgermeister*in-Wahl in Darmstadt findet für die Erwachsenen am 19. März statt. Für unsere U18 Wahl können alle unter 18-Jährigen aus Darmstadt vom 06. bis 10. März 2023 ihre Stimme abgeben. Du kannst Dich hier über unsere U18 Wahl, die Aufgaben und die Bedeutung eine*r Oberbürgermeister*in und über Kommunalpolitik informieren. Außerdem findest du hier alle Kandidat*innen und Wahllokale.
Mitmachen können ausnahmslos ALLE Minderjährigen in Darmstadt.
Die OB – Wahl
Warum ist ein*e Oberbürgermeister*in wichtig?
Sie entscheidet in der Stadtregierung (Magistrat) mit, wie Beschlüsse umgesetzt werden und ist Vorsitzende des Magistrats, muss also die Sitzungen vorbereiten. Sie verteilt auch die Zuständigkeiten auf die Dezernate, die dann für die Umsetzung von Beschlüssen in den Ämtern sorgen. Sie ist verantwortlich dafür, dass alle Ämter ihre Aufgaben gut erfüllen. Sie muss das auch kontrollieren. Die OB repräsentiert „die Stadt“ nach außen, also gegenüber den Bürger*innen, aber auch allen anderen gegenüber. Eine OB ist das „Gesicht der Stadt“. Da sie Chef*in der Ämter ist, in denen die Bürger*innen ihre Anliegen bearbeitet bekommen, ist es wichtig, dass eine OB auch den Kontakt zu den Bürger*innen sucht und hält.
Alle Aufgaben zusammen ergeben, dass eine OB schon sehr wichtig für eine Stadt ist.
Manche nennen OBs „König*in auf Zeit“ – das halten wir für ein bisschen übertrieben, aber so ähnlich 😊
Warum wird ein*e Bürgermeister*in direkt gewählt?
Ein*e OB soll Bürgermeister*in aller Bürger sein, nicht nur der Wähler*innen einer Partei oder Gruppe. Sie darf aber natürlich Parteimitglied sein, wie viele Kandidat*innen in Darmstadt. Die Partei soll aber nicht auf den Wahlplakaten stehen. Es kommt mehr auf die Person an, als auf eine Partei. Die Direktwahl bedeutet mehr Beteiligungsmöglichkeiten für die Wähler*innen und sie verstärkt erheblich die Durchsetzungskraft der OB, die vor den Magistrat mit dem Anspruch treten kann, dass sie den „Volkswillen“ vertritt.
In Hessen, also auch in Darmstadt, muss eine OB mit allen Beteiligten gut zusammenarbeiten. Klingt doch ganz demokratisch!
Ganz viel weitere Infos über die Zusammenhänge in der Kommunalpolitik findet ihr auch unter „Materialien“.

Wie geht U18?
Eigentlich ganz einfach. Suche Dir das Wahllokal in deiner Nähe aus oder den Ort an dem Du am liebsten wählen möchtest. Vor Ort gibt es Stimmzettel, auf denen Du die Partei ankreuzen kannst und die Du dann in die verschlossene Wahlbox stecken kannst.
Deine Stimme zählt genau so viel, wie die von anderen Kindern und Jugendlichen. Du musst niemand verraten, wen Du gewählt hast. Dein Kreuz kannst Du im Geheimen setzen. Es macht keinen Unterschied, welcher politischen Überzeugung Du bist, welches Geschlecht Du hast, welcher Religion Du angehörst oder welchen Aufenthaltsstatus Du hast. Jede Stimme zählt gleich.
Alle 14 bis 17 Jährigen Darmstädter*innen bekommen von uns eine Postkarte per Post. Die gilt als Wahlberechtigung. Aus Kostengründen können wir nur diese Gruppe anschreiben, wählen dürfen aber auch Jüngere und in den Schulen auch Schüler*innen, die nicht in Darmstadt wohnen. In allen Wahllokalen gibt es auch zusätzliche Postkarten, falls Du auf anderem Weg keine bekommen hast.
Wie du siehst, eigentlich ganz einfach. Wenn du dennoch Fragen hast, immer her damit. Mail uns an info[at]jugendring-darmstadt.de

Mitmachen!
Dein Lieblingsort zum Beispiel in Deinem Sportverein, bei der Feuerwehr oder deiner Gemeinde ist noch kein Ort an dem du deine Stimme abgeben kannst? Schreib uns eine kurze Email, damit wir Dein Wahllokal bei uns aufnehmen können. Zusätzlich bekommst du dann auch noch Infomaterial zugeschickt. Du hast noch Fragen? Ruf uns an oder schreib eine Email an uns. U18-Wahllokale sollten offen und frei zugänglich sein; im Prinzip können sie überall eingerichtet werden, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten.

Wahllokale
Hier findest Du die Adressen und die Karte aller Wahllokale in Darmstadt, dort kannst Du Deinen Stimmzettel abgeben. Bitte beachte die jeweiligen Öffnungszeiten, ggf. Hygiene-Regeln und ob es einen Briefkasten gibt oder nicht.
Du willst Deinen Stimmzettel lieber mit der Post schicken? Dann schnapp Dir einen Umschlag, Stimmzettel rein, Briefmarke und unsere Adresse drauf, ab in den nächsten gelben Briefkasten, fertig!
Jugendring Darmstadt e.V.
Eckhardstraße 7
64289 Darmstadt
Ihr wollt selbst ein Wahllokal anbieten? Super! Dann meldet Euch bei uns.
Stichwahl 23. und 24.03.23 (Liste wird weiter aktualisiert)
Jugendzentrum Penthaus WX
Falltorstr. 3 in 64291 Darmstadt-Wixhausen
Öffnungszeiten:
Mo. 15:00 - 18:00h bis 12 Jahre und 18:00 - 20:00h Mädchen* ab 12 Jahre
Di. 15:00 - 18:00h bis 12 Jahre und 18:00 - 20:00h ab 12 Jahre
Do. 16:00 - 20:00h ab 12 Jahre
Fr. 16:00 - 22:00h ab 12 Jahre
https://www.facebook.com/PenthausWX
https://www.instagram.com/juz.penthauswx
Jugendhaus Messeler Straße
Messeler Straße 114, 64291 Darmstadt
Öffnungszeiten Mo: Do. 23.03. 13:00 - 18:00 Uhr / Fr. 24.03. 17:00 - 21:00h
Oder Briefkasten: Briefwahl bis Freitag immer möglich.
@jugendhausmesselerstrasse
Jugendhaus „HEAG-Häuschen“
Frankfurter Landstraße 147, 64291 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 23.03. 15:00 - 19:00h / Fr. 24.03. 15:00 - 20:00h
Oder Briefkasten: Briefwahl bis Freitag immer möglich.
Instagram @jugendhausheaghaeuschen
JugendKlub Kranichstein (JKK)
Jägertorstraße 179, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do, 23.03. 16:00 - 19:00h / Fr. 24.03. nur Briefwahl, Briefkasten
Oder Briefkasten: Briefwahl bis Freitag immer möglich.
https://www.instagram.com/jugendklubkranichstein
Queeres Zentrum Darmstadt
Kranichsteiner Straße 81, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 23.03. 16:00 - 20:00h / Fr. 24.03. 16:00 - 20:00h
Oder Briefkasten: Briefwahl bis Freitag immer möglich.
Jugendzentrum Akazienweg
Michaelisstraße 71, 64293 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 23.03. nur Briefwahl / Fr. 24.03. 14:00 - 19:00h
Oder Briefkasten: Briefwahl bis Freitag immer möglich.
jugendforum* Darmstadt
Büdinger Str. 10, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 23.03. 10:00 - 17:00h
Oder Briefkasten: Briefwahl bis Freitag immer möglich.
https://www.instagram.com/jugendforum_da/
https://www.facebook.com/jugendforum.da
Jugendring Darmstadt
Eckhardstraße 7, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 23. März 9:00 -16:00h / Fr. 24. März 9:00-16:00h
Oder Briefkasten: Briefwahl bis Freitag immer möglich.
https://www.instagram.com/jugendringdarmstadt/
https://www.facebook.com/Jugendring.Darmstadt/
Ju*Ma – Jugendzentrum Martinsviertel
Pankratiusstraße 14, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 23.03. und Fr. 24.03. 15:00 - 20:00h
Oder Briefkasten: Briefwahl bis Freitag immer möglich.
www.instagram.com/juma.289
Jugendtreff Lincoln-Siedlung
Lincolnstraße 1 (gegenüber Parkhaus),64285 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 23.03. 15:00 - 19:30h
Oder Briefkasten: Briefwahl bis Freitag immer möglich.
https://www.instagram.com/jugendtreff_lincoln_siedlung/
Jugendzentrum Go-In
im Haus der Vielfalt, Kirnbergerstraße 12, 64297 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 23. 03. 15:00 - 20:00h / Fr. 24. 03. 15:00 - 18:00h
https://www.instagram.com/jugendzentrumgoin/
https://www.instagram.com/jugendzentrumgoin/
Nur Schulintern
Justus-Liebig-Schule
Öffnungszeiten: Do, 23.03. und Fr. 24.03. jeweils 09:25 - 09:40h, 11:15 - 11:30h und nach der 6. Stunde
OB Wahl 6.-10.03.23
Jugendzentrum Penthaus WX
Falltorstr. 3 in 64291 Darmstadt-Wixhausen
Öffnungszeiten:
Mo. 15:00 - 18:00h bis 12 Jahre und 18:00 - 20:00h Mädchen* ab 12 Jahre
Di. 15:00 - 18:00h bis 12 Jahre und 18:00 - 20:00h ab 12 Jahre
Do. 16:00 - 20:00h ab 12 Jahre
Fr. 16:00 - 22:00h ab 12 Jahre
https://www.facebook.com/PenthausWX
https://www.instagram.com/juz.penthauswx
Jugendhaus „HEAG-Häuschen“
Frankfurter Landstraße 147, 64291 Darmstadt
Öffnungszeiten: Mo. 15:00 - 19:00h, Di. 15:00 - 20:00h, Mi. Do. 15:00 - 19:00h, Fr. 16:00 - 20:00h
Instagram @jugendhausheaghaeuschen
Jugendhaus Messeler Straße
Messeler Straße 114, 64291 Darmstadt
Öffnungszeiten Mo: 14:00 bis 21:00h, Di. 14:00 bis 18:00h(Mädchentag), Mi. 14:00 bis 21:00 h, Do. 13:00 - 18:00 Uhr, Fr. 17:00 - 21:00h
@jugendhausmesselerstrasse
JugendKlub Kranichstein (JKK)
Jägertorstraße 179, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Di. 16:00 - 19:00h, Mi.16:00 - 19:00h, Do.17:00 - 21:00h, Fr. 15:00 - 19:00h
https://www.instagram.com/jugendklubkranichstein
Jugendzentrum Akazienweg
Michaelisstraße 71, 64293 Darmstadt
Öffnungszeiten: Fr.14:00 - 18:00h
Montag bis Donnerstag nur Briefwahl! Stimmzettel von der Homepage ausdrucken, zu Hause ausfüllen und im JUZ Briefkasten einwerfen.
www.facebook.com/groups/541745759220519/
https://www.instagram.com/juz.akazienweg/
SDZ Druckwerkstatt/Kulturtanke
Im Niederfeld 8, 64293 Darmstadt
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 15:30 bis 18:00h
https://www.instagram.com/schuldruckzentrum/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100068835054188
Queeres Zentrum Darmstadt
Kranichsteiner Straße 81, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Di. 17:00 - 19:00h, Mi. 15:00 - 18:00h, Do. 16:00 - 20:00h, Fr. 16:00 - 18:00h
jugendforum* Darmstadt
Büdinger Str. 10, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 10:00 - 18:00h
https://www.instagram.com/jugendforum_da/
https://www.facebook.com/jugendforum.da
SportKlub Martinsviertel (SKM)
Pankratiusstraße 35, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Di. 15:00 - 19:00h, Mi. 16:00 - 20:00h
https://www.instagram.com/sportklubmartinsviertel/
Jugendring Darmstadt
Eckhardstraße 7, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Mo. 9:00-18:00h, Di. Mi. 9:00-13:00h, Do. Fr. 9:00-16:00h
Oder Briefkasten. Umschlag beschriften mit „Jugendring“.
https://www.instagram.com/jugendringdarmstadt/
https://www.facebook.com/Jugendring.Darmstadt/
Ju*Ma – Jugendzentrum Martinsviertel
Pankratiusstraße 14, 64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 15:00 -20:00h
www.instagram.com/juma.289
Aktivspielplatz Herrngarten
Eingang Schlossgartenplatz, 64293 Darmstadt
Öffnungszeiten Di.-Fr. 13:00 - 18:00h
https://www.instagram.com/aktivspielplatzherrngarten/
Jugendhaus *huette
Kiesstraße 16, 64283 Darmstadt
Öffnungszeiten Mo. und Di. 14:00 - 17:00h, Mi. 13:00 - 15:00h, Do. 15:00 - 17:00h
https://www.instagram.com/huette1958/
IB Fanprojekt Darmstadt
Erbacher Str. 1, 64283 Darmstadt
Öffnungszeiten: erfragen!
Jugendtreff Lincoln-Siedlung
Lincolnstraße 1 (gegenüber Parkhaus),64285 Darmstadt
Öffnungszeiten: Mo-Do 15:00 bis 19:30h
https://www.instagram.com/jugendtreff_lincoln_siedlung/
Jugendhaus Zigarrnkist Eberstadt
Gabelsbergerstraße 4, 64297 Darmstadt
Öffnungszeiten Mo. 13:30 - 18:30h, Mi. 15:00 - 19:00h, Do. 13:30 - 20:30h
Fr. 15:00 - 17:00h !Mobiles Wahllokal Wartehalle Eberstadt!
https://www.instagram.com/kiste_eberstadt/?hl=de
Jugendzentrum Go-In
im Haus der Vielfalt, Kirnbergerstraße 12, 64297 Darmstadt
Öffnungszeiten: Mo. Di. 15:00 - 18:00h, Mi. Do. 15:00 - 20:00h, Fr. 15:00 - 18:00h
https://www.instagram.com/jugendzentrumgoin/
SportKlub Eberstadt (SKE)
Adenauerplatz 12, 64297 Darmstadt
Öffnungszeiten: Do. 15:00 - 19:00h, Fr. 15:00 - 18:00h
https://www.instagram.com/sportklubeberstadt
Mobiles Wahllokal an der Wartehalle Eberstadt
Darmstadt-Eberstadt Wartehalle
Öffnungszeiten: Fr. 15:00 - 17:00h
Nur Schulintern:

Material
Hier findest Du Infos zur OB Wahl und ihrer Bedeutung, Links zu Erklärvideos und alles wichtige für Wahllokale: den Stimmzettel, die Wahlordnung, Wichtiges zum Einrichten eines Wahllokals und für Wahlhelfer*innen.
Wir haben die Kandidat*innen für Euch ein paar Fragen gestellt. Hier sind ihre Antworten.
Stichwahl:
Alt:
Was macht eine Oberbürgermeister*in (OB)?
Das ist von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich, in Hessen sieht das so aus:
Die OB ist Vorsitzende des Gemeindevorstands, in Darmstadt heißt das Magistrat. Dort hat sie das gleiche Stimmrecht wie alle anderen im Magistrat, sie beruft aber die Sitzungen ein und bereitet die Beschlüsse vor.
Die OB führt die Beschlüsse auch aus oder verteilt die Ausführung an die Dezernent*innen.
Die OB kann in dringenden Fällen, wenn die vorherige Entscheidung des Gemeindevorstands nicht eingeholt werden kann, erforderliche Maßnahmen von sich aus anordnen. Sie muss aber dem Magistrat sofort darüber informieren und berichten.
Die OB hat ein Kontrollrecht und eine Kontrollpflicht gegenüber den im Magistrat gefassten Beschlüssen. Sie muss also immer nachschauen, ob und wie die Aufgaben in den Beschlüssen umgesetzt werden.
Die OB leitet und beaufsichtigt die gesamte Verwaltung, also alle städtischen Ämter und sorgt für den geregelten Ablauf der Verwaltungsgeschäfte. Die Verwaltung hat sehr viele Aufgaben zu erledigen. Die OB als Chef*in der Verwaltung ist also theoretisch für alles zuständig und verantwortlich, von „A“ wie Abfall bis „Z“ wie Zoo, denn um all das kümmert sich „ihre“ Verwaltung.
Was ist die Stadtverordnetenversammlung?
Das Stadtparlament, also die Vertretung der Bürger*innen, die die Mitglieder bei der Kommunalwahl gewählt haben. Dort werden alle Entscheidungen getroffen, die Darmstadt betreffen. Die Parteien oder Gruppen, die bei der Wahl die Mehrheit bekommen, stellen dann die Stadtregierung, den Magistrat auf. In manchen Gemeinden heißt eine Stadtverordnetenversammlung „Gemeinderat“.
https://www.darmstadt.de/rathaus/politik/stadtverordnetenversammlung
Was ist der Magistrat?
Die Verwaltung der Gemeinde. Den Gemeindevorstand, also die Regierung einer Stadt, bezeichnet man in Darmstadt als "Magistrat". Das Wort „Magistrat“ kommt aus dem Lateinischen und heißt „Amt“ oder „Behörde“.
Darin sitzen hauptamtliche Mitglieder, die Dezernent*innen genannt werden. Zu ihren Dezernaten gehören jeweils die städtischen Ämter. Diese Dezernent*innen werden von den Regierungsparteien, die die Kommunalwahl gewonnen haben, festgelegt.
Es gibt auch ehrenamtliche Mitglieder – die Stadträte. Die werden von den anderen Parteien festgelegt und haben das gleiche Stimmrecht wie Hauptamtliche, bei Entscheidungen des Magistrats.
Aber: Die alle entscheiden nicht, was passiert, das macht die Stavo, aber sie entscheiden, wie es in und von den Ämtern umgesetzt wird.
https://www.darmstadt.de/rathaus/politik/magistrat
Wie funktioniert eine OB Wahl?
Die Oberbürgermeister*in wird von den Darmstädter Bürger*innen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.
Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Das wird Mehrheitswahl genannt.
Wenn keine Kandidat*in mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen bekommt, gibt es eine Stichwahl. Bei der treten die zwei Kandidat*innen nochmal an, die bei der ersten Wahl die meisten Stimmen erhalten haben. Wer in der Stichwahl mehr als die Hälfte der Stimmen bekommt, wird OB. Wenn beide die gleiche Stimmanzahl bekommen, entscheidet das Los über die Wahl bzw. über die Zulassung zur Stichwahl.
Kandidat*innen zur OB-Wahl müssen Deutsche oder EU-Bürger*innen sein und vorher in Deutschland gewohnt haben. Die Kandidat*innen müssen am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Was ist Politik?
Das Wort Politik kommt von dem lateinischen Wort „Polis“ und das meint alle Bürger*innen in einem Gebiet wie Deutschland, Hessen oder Darmstadt. Politik machen heisst dann: Entscheidungen treffen, zum Wohl und im Interesse aller Bürger*innen. Das passiert in Deutschland auf drei Ebenen: Bund, Land, Kommune (das nennt mensch „Föderalismus“), und dazu werden Menschen gewählt, die das für uns machen. Jeder Mensch kann aber auch selbst was machen: Sich in Bürgerinitiativen engagieren, zu Demonstrationen aufrufen oder gehen…
Was heißt Demokratie?
Demokratie ist griechisch und bedeutet „Volksherrschaft“. Dass heißt, alle Bürger*innen sollen entscheiden, was sie auch betrifft. In einer Stadt wie Darmstadt, oder in einem Bundesland oder einem Staat müssen aber sehr viele Dinge entschieden und geregelt werden, es gibt sehr viele Ämter, die sich um diese Regelungen kümmern. Da können sich nicht alle Bürger*innen zusammensetzen und darüber entscheiden. Deshalb gibt es Politiker*innen, die die Bürger*innen und ihre Meinung und Interessen vertreten. Diese werden von allen Bürger*innen gewählt und heißen deshalb auch Volksvertreter*innen. Und weil sich die Meinungen und Interessen der Bürger*innen auch ändern können, werden die „Volksvertreter*innen immer nur für ein paar Jahre gewählt.
Wer darf wählen?
Leider dürfen nur Bürger*innen wählen, die 18 Jahre alt sind. Deshalb gibt es diese U18 Wahl! Außerdem müssen die Wahlberechtigten die deutsche oder eine EU -Staatsbürgerschaft haben. Und sie müssen in Darmstadt wohnen. Wenn das alles zutrifft, werden sie in das Wähler*innen-Verzeichnis eingetragen und bekommen vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigung und einen Stimmzettel. Wer also in Darmstadt wohnt, aber keinen deutschen oder EU-Pass hat, darf leider nicht mitentscheiden, was hier so entschieden wird! Auch das ist bei unserer U18-Wahl anders, alle dürfen wählen!
Grundsätze von Wahlen in Deutschland
Wahlen in Deutschland müssen frei, geheim, allgemein, direkt und gleich sein. Das steht im Grundgesetz. Also auch bei einer U18-Wahl.
Frei… heißt, dass niemand bestimmen darf, wen du wählst. Das sollst nur du alleine entscheiden. Du darfst auch entscheiden, ob du überhaupt wählen willst. Es gibt keine Wahlpflicht in Deutschland.
Direkt… heißt, dass du deine*n Kandidat*in unmittelbar wählst.
Geheim… heißt, dass du niemandem sagen oder zeigen musst, wen du gewählt hast.
Allgemein… bedeutet, dass jede*r wählen darf, der*die Voraussetzungen für das Mitmachen bei einer Wahl erfüllt.
Gleich… heißt, dass keine Stimme mehr wert ist, als die anderen Stimmen, ganz egal, wo du wohnst, wie viel Geld du hast oder welches Geschlecht du hast.
Einrichten eines Wahllokals
Wenn ihr euch entschieden habt, ein U18-Wahllokal zu eröffnen, braucht ihr:
Wahlkabinen, die ihr gemeinsam, z. B. aus Kartons bauen könnt, eine Wahlurne, die ihr nach euren eigenen Ideen gestalten könnt und die Wahlordnung sowie Stimmzettel, die ihr vom Jugendring bekommt. Wichtig sind außerdem einige Stifte zum Ankreuzen.
Wenn euer Wahllokal steht, solltet ihr gemeinsam einen Blick auf die Wahlordnung und die Stimmzettel werfen, damit alle wissen, wie gewählt wird, und aus eurer Gruppe Wahlhelfer*innen benennen, die den U18-Wähler*innen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Informiert eure Umgebung, dass ihr ein U18-Wahllokal seid und ladet Kinder und Jugendliche zur Wahl ein. Dafür unterstützen wir euch mit Plakaten und Infomaterialien. Aber vielleicht macht ihr das Plakat auch selbst? Ihr habt eine eigene Internetseite, seid bei Facebook oder Instagram, dann veröffentlicht den Termin.
Ganz wichtig, denkt daran, die Öffnungszeiten eures U18-Wahllokals mitzuteilen.
Wenn ihr euer U18-Wahllokal final schließt, zählt gemeinsam die Stimmen aus, tragt sie in den Auswertungsbogen ein und mailt ihn an info@jugendring-darmstadt.de
Was machen Wahlhelfer*innen?
» Sie öffnen und schließen das Wahllokal pünktlich
» Sie prüfen, ob die Menschen wirklich wählen dürfen
» Sie stellen sicher, dass die Wahlen nach den Wahlgrundsätzen ablaufen
» Sie helfen den Wähler:innen bei Fragen zum Wahlablauf
» Sie zählen nach der Wahl die Stimmen aus
» Sie melden die Ergebnisse an die Wahlleitung
» Sie bringen die Stimmzettel nach der Auszählung zur Wahlleitung
Was machen Wahlhelfer*innen nicht?
» Sie sagen dir nicht, wen du wählen sollst
» Sie setzen dich nicht unter Druck beim Wählen
» Sie fragen nicht danach, wen du gewählt hast
» Sie schließen dich nicht von der Wahl aus (es sei denn, du verstößt gegen die Regeln)
...seems like WahlOmat...
Voto Wahlhilfe zur OB Wahl Darmstadt
Erklärvideos
Aufgaben und Wahl OB von Stadtfernsehen Dreieich [youtube.com | 5:02]
Kommunalpolitik in Hessen – einfach erklärt. – von Powtoon for EDU [youtube.com | 3:03]
Der Gemeinderat (statt Stadtverordnetenversammlung… ) von Grundschule digital [youtube.com | 5:50]
Ämter der Gemeinde von Grundschule Digital [youtube.com | 5:56]
Wer? Wie? Was?
- Grafik politische Struktur Kommunen
- Grundsätze von Wahlen
- Aufgaben Oberbürgermeister*in
- Was ist die StaVo?
- Was ist der Magistrat?
- Wer darf Wählen?
- Politik und Demokratie
Für Wahllokale
Plakate & Flyer

Kontakt
Eckhardstraße 7
64289 Darmstadt
Telefon: 06151-79733
Mail: info@jugendring-darmstadt.de